in Zusammenarbeit der Universität der Künste Berlin, dem Sophie-Drinker-Institut und der Internationalen Leo-Kestenberg-Gesellschaft
Referentinnen auf Deutschland, Finnland, Frankreich, Luxemburg, Österreich, Polen und der Schweiz
Zum 100-jährigen Jubiläum von Leo Kestenbergs Schrift Musikerziehung und Musikpflege (1921) veranstaltet der Bundesverband Musikunterricht (BMU) in Kooperation mit der Universität Potsdam und der Internationalen Leo-Kestenberg-Gesellschaft vom 29.–30. Oktober 2021 in Potsdam eine Arbeitstagung zum Thema Musikunterricht neu denken!?
Zu Beginn der Tagung werden Wilfried Gruhn, Friedhelm Brusniak sowie Jürgen Oberschmidt, Präsident des BMU, referieren. Am Sonntag werden die Diskussionen in sechs Arbeitsgruppen fortgesetzt. Nähere Informationen finden sich im Newsletter 21 vom Juli 2021.
AUs diesem Anlass erhielt die Internationale Leo-Kestenberg-Gesellschaft die Gelegenheit, sich in der Zeitschrift des BMU vorzustellen. LINK
"Kunst und Pädagogik – Pädagogik als Kunst." Carl Orff und Leo Kestenberg als Impulsgeber
im Orff-Zentrum München | Staatsinstitut für Forschung und Dokumentation
Kaulbachstraße 16 | 80539 München
von Donnerstag, 14. November 2019, 17.00 Uhr (Einlass ab 16.00 Uhr)
bis Samstag, 16. November 2019
Der Vorsitzende der Internationalen Leo-Kestenberg-Gesellschaft, Prof. Dr. Friedhelm Brusniak, hat zu Spenden aufgerufen, um den Kestenberg-Nachlass in der Tel Aviv University physisch zu sichern und zugänglich zu machen. Das umfangreiche Archiv umfasst einige Tausend Briefe, Manuskripte, Zeitungsartikel und Fotografien. Insbesondere die vielen Briefe auf Durchschlagpapier sowie die Zeitungen sind altersbedingt gefährdet und vom Zerfall bedroht. Auch ist nur ein Teil des Materials als Scan gesichert.
"Es ist dringend notwendig, den für die Chorforschung, die Musikpädagogik sowie die Erforschung musikalischer Institutionen in Deutschland und in Europa außerordentlich aufschlussreichen Nachlass Kestenberg vor dem drohenden Zerfall zu bewahren", appelliert Friedhelm Brusniak an die Öffentlichkeit.
Spenden werden auf das Konto der Internationalen Leo-Kestenberg-Gesellschaft e.V., Kreissparkasse Halle (Westf.) erbeten:
Konto 3 573 300, BLZ 480 515 80
IBAN: DE43480515800003573300
BIC: WELADED1HAW
Stichwort: NACHLASS KESTENBERG
Wenn eine Spenderadresse angegeben ist, stellt die Internationale Leo-Kestenberg-Gesellschaft steuerlich abzugsfähige Spendenbescheinigungen aus.
Würzburger Beiträge zur Musikpädagogik Vol. 10
Festgabe für Andreas Eschen zum 65. Geburtstag.
Herausgegeben von Friehelm Brusniak, Anna-Christine Rhode-Jüchtern und Theda Weber-Lucks
ISSN 1861-2792 ISBN 978-3-8236-1758-7
Preis: 35,- €
Mit Beiträgen von Friedhelm Brusniak, Ruth Brusniak, Andreas Eschen, Wilfried Gruhn, Helmke Jan Keden, Ulrich Mahlert, Christoph Richter,
Anna-Christine Rhode-Jüchtern,, Thomas Rösch, Damien Sagrillo,
Theda Weber-Lucks
Friedhelm Brusniak, Damien Sagrillo (Hg.): Vom ersten Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikerziehung in Prag 11936 bis 2016 - ein Beitrag zum Diskurs über "cultural heritage". Kongressbericht Würzburg 2016, [Würzburger Hefte zur Musikpädagogik Bd.9], Weikersheim (Margraf Publishers) 2018
308 S., zahlreiche Abbildungen
ISSN 1861-2792
ISBN 987-3-8236-1718-1 35,- €
Auch die Vorträge der Konferenz in Kecskemét 2017 liegen nun vor, die Buchveröffentlichung wurde am 11. April im Rahmen der Erasmus-Week der John-Neumann-University Kecskemét feierlich begangen:
Friedhelm Brusniak, Zsuzsa Buzás,
Nigel A. Marshall, Damien Sagrillo (Ed.): Music Education in the Focus of Historical Concepts and New Horizons.
ISBN: 978-615-5817-07-6.
„Kestenberg und musikalische Bildung in Europa“: Im Sinne von Leo Kestenberg versammelt dieser Band Beiträge, die sich mit aktuellen Tendenzen und Problemfeldern der historischen und der gegenwärtigen Musikpädagogik befassen. Dies erfolgt im Wissen um musikalische Bildung, welche in ihren verschiedenartigsten Ausprägun-gen einen wichtigen Bestandteil des immateriellen kulturellen Erbes Europas bildet. Aufgenommen wurden daher nicht nur Texte, die sich mit Leo Kestenbergs Wirken befassen, sondern auch solche, die musikalische Bildung im europäischen Kontext zum Thema haben. Es ist nicht zuletzt Kestenberg zu verdanken, dass Musikpädagogik im europäi-schen bzw. im globalen Rahmen zum ersten Mal im Jahre 1953 anlässlich einer internationalen Konferenz der UNESCO diskutiert wurde.
Damien Sagrillo, Alain Nitschké, Friedhelm Brusniak (Hg.): Leo Kestenberg und musikalische Bildung in Europa. [Würzburger Hefte zur Musikpädagogik Vol.8] Weikersheim [Margraf Publichers) 2016
346 S., 35 € ISSN 1861-2792 ISBN 978-8236-1718-1