Die Gesellschaft verfolgt das Ziel, das Erbe des Musikpädagogen, Kulturpolitikers und Pianisten Leo Kestenberg (1882-1962) der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zeitgemäß über aktuelle Forschung zu interpretieren.
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2023!
"Musikunterricht in gesellschaftlicher Verantwortung: Zugänge zu Kultur von und durch Musik"
Eine Arbeitstagung zur Theorie und Praxis der Vermittlung von Kulturerbe
Die Frage nach der Vermittlung von Kulturen stellt nicht nur ein zentrales Thema innerhalb des musikpädagogischen Diskurses dar, sondern sie spielt – weit darüber hinaus – in aktuellen gesellschafts- und bildungspolitischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Im Rahmen dieser Arbeitstagung sollen Perspektiven aufgezeigt werden, wie gesellschaftliche Verantwortung, die diesem Themenkomplex innewohnt, Relevanz besitzt, in den Disziplinen der Musikwissenschaft und Musikpädagogik und angrenzenden Disziplinen verhandelt wird. Aktuelle Diskurse zum Hegemoniebegriff, zu Erinnerungskultur, zu Dekolonisierung, zu Antisemitismus und Rassismus sowie zu intersektionalen Fragen werden dabei aufgegriffen.
Die Internationale Leo-Kestenberg-Gesellschaft ist seit kurzem assoziierter Partner des Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu jüdischem Kulturerbe.
Beiträge, die jüdisches Kulturerbe und dessen zeitgemäße pädagogische Vermittlung im Zeichen lebendigen immateriellen Kulturerbes fokussieren, werden besonders favorisiert.
Externe Gäste sind herzlich willkommen, wir bitten bis zum 27.10.23 um kurze formlose Anmeldung per Mail an ina.henning@ph-gmuend.de
Die IKG ist seit Frühjahr 2023 assoziiertes Mitglied des DFG-Forschungsprojektes mit dem Titel „Strategien und Praktiken der Autorisierung: Zur polyphonen Aushandlung und Vermittlung jüdischen Erbes“ beginnen wird. Es ist Teil des SchwerpunktprogrammJüdisches Kulturerbe der DFG, das am Europäischen Zentrum für Jüdische Musik (Leitung: Prof. Dr. Sarah Ross) der Hochschule in Hannover angesiedelt ist. Für die Laufzeit von 2022-2025 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft von über 70 Einreichungen 11 Projekte ausgewählt. Das Forschungsprojekt wird im Tandem mit der Universität Freiburg i. Br. (Prof. Dr. Markus Tauschek, Geschäftsführender Direktor am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie und Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik Freiburg) und dem Lehrstuhl für Musikpädagogik der PH Schwäbisch Gmünd, den Frau Henning ab Wintersemester 22/23 vertritt, durchgeführt.
Einer der letzten noch lebenden Zeitzeugen Kestenbergs war Pianist Menachem Pressler, geboren 1923 in Magdeburg, am 6. April 2023 in London verstorben.
Prof. em. Dr. Wilfried Gruhn, Ehrenmitglied der Internationalen Kestenberg Gesellschaft, hat persönliche Erinnerungen an ihn in einem Nachruf, den Sie hier auf deutsch und englisch herunterladen können, zusammengefasst.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.