Judith Cohen, Musikwissenschaftlein, emer. Professorin und Direktorin der Musikwissenschaftlichen Abteilung an der Universität Tel Aviv, emer. Direktorin des Musiklehrerseminars ("Midrasha"), Tel Aviv und ehemalige Vorsitzende der Israel Society of Musicology.
Sie studierte von 1953 bis 1955 an dem von Kestenberg gegründeten Musiklehrerseminar, der "Midrasha" in Tel Aviv, kurz nachdem dieser das Amt des Direktors an Dr. Herzl Shmueli übertragen hatte.
Cohen erinnert in ihrem Interview daran, daß Kestenberg auch nach der Übergabe der Leitung bemüht war, den Kontakt zu seinen Studenten aufrecht zu halten. - Dies geschah beispielsweise, indem er Gruppen von Studenten zu musikalischen Vortragsabenden mit anschliessenden Diskussionen, etwa zur Klavierliteratur, zu sich einlud. - Oft spielte er dabei am Klavier vor.
Später, nach ihrem musikwissenschaftlichen Studium in Zürich, lehrte Cohen wie Kestenberg das Fach Musikgeschichte an der Midrasha (1967-78). Von 1987 bis 1991 übernahm sie überdies die Leitung des Musikleherseminars.
1933 | Judith Cohen wird in Berlin geboren. |
1947 | Sie emigriert als 14-Jährige nach Israel. |
1953-55 | Studien am von Kestenberg gegründeten Musiklehrerseminar, gen. "Midrasha", in Tel Aviv |
1959-63 | Später Studium der Musikwissenschaften in Zürich. Sie graduiert mit einer Dissertation zum Thema der L´homme armé-Messe des 15. Jahrhunderts. |
Seit 1963 | Rückkehr nach Israel. Sie forscht am Jewish Music Research Centre der Hebrew University of Jerusalem und ist Dozentin (Lecturer und Senior Lecturer) sowie Professorin (Associate Professor) am musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Tel Aviv. |
1967-78 | Lehrtätigkeit am Musiklehrer-Seminar in Tel Aviv (1967-78), das sie später leitet. |
1977-1980 | Direktorin (head of department) der musikwissenschaftlichen Abteilung der Universität Tel Aviv sowie Vorsitzende der Israel Society of Musicology |
1987-1991 | Direktorin des Musiklehrer Seminars Tel Aviv |
1990-1993 | Erneut Leitung der musikwissenschaftlichen Abteilung der Universität |
1995-1998 | Erneut Vorsitzende der Israel Society of Musicology |
2004 | Emeritation, freischaffende Tätigkeit als Musikwissenschaftlerin |
Forschungsgebiete: Musik der Renaissance und des Frühbarock; Bibliographie der jüdischen Musik; Veröffentlichungen zu Fragen der Nachahmung und Intertextualität in der Musik sowie zu den Beziehungen zwischen Musik und Poesie im italiensichen Madrigal.