Leo Kestenberg, Versuch einer materialistischen Darstellung der Entwicklungsgeschichte der Künste, in: Sozialistische Monatshefte März 1900, s. 150-153.
- , Benoit Malon, in: Deutsche Worte, Jg. 1900, Wien, S. 327-333.
- , Plato, in: Deutsche Worte, Jg. 1901, Wien, S.141-144.
- , Thomas Morus, in: Deutsche Worte, Jg. 1901, Wien, S. 233-239.
- , John Bellers, in: Deutsche Worte, Jg. 1901, Wien, S. 260-265.
- , Jean Mellier, in: Deutsche Worte, Jg. 1901, Wien, S. 302-307.
- , Karl Marx und Friedrich Engels, in: Deutsche Worte, Jg. 1901, Wien, S. 371-380.
Leo Kestenberg, Angewandte Musikpolitik, in: Berliner Tagesblatt vom 28.9.1922, abgedruckt in: Gerhard Braun, Die Schulmusikerziehung in Preußen von den Falkschen Bestimmungen bis zur Kestenberg-Reform, Kassel, Basel (Bärenreiter) 1957, S. 123-124.
- , Musik, Feste und Gemeinschaft, in: Volksbühne. Zeitschrift für sociale Kunstpflege 2/1924, S.67-70.
- , Ludwig van Beethoven, in: Volksbühne 6/1927, S. 1.
- , Musik über den Völkern. Volksmusik, in: Frankfurter Zeitung vom 17.8.1927, S. 1.
- , Wege zur Entwicklung deutscher Musikerziehung, in: Die Musik, Oktober 1927, S.1-15.
- , Die VII. Reichsschulmusikwoche in München; in: Zeitschrift für Schulmusik 7/1928, S. 145-148.
- , Franz Schubert zu seinem 100. Todestag am 19. November 1928, in: Volksbühne 8/1928, S. 13-17.
- , Die erste Tagung für Musik im Rundfunk, in: Die Musik 20/1928, S. 595-596.
- , Musikpflege in der Gemeinde, in: Reichsverwaltungsblatt und preußisches Verwaltungsblatt 1930, S. 543-546.
- , Die kulturellen Forderungen der Musikerziehung an Staat und Gesellschaft, in: Deutsche Tonkünstler-Zeitung 21/1930, S. 301-303.
- , Musikalische Vorstellung und musikalische Wirklichkeit, in: Die Musikpflege 1931/1932, S. 481-491.
Leo Kestenberg, Musikerziehung in unserer Zeit, in: Auftakt, Prag 14/1934, S. 9-14.
- , Die Internationale Zentralstelle für Musikerziehung in Prag, in: Auftakt, Prag 1936, S. 92-99.
Leo Kestenberg, Musikerziehung in Israel, in: Die Zeit 37/1953, S. 3.
Ders., Gedanken zur ersten Ausgabe einer musikwissenschaftlichen Zeitschrift in Israel, in: Bat-kol 1/1956, S. 6-7, ins Deutsche übers. von Lisa Steinberg.
Ders., Europäische Musierziehung, in: Musik im Unterricht 3/1962, S. 68-74.
Leo Kestenberg, Denkschrift über die gesamte Musikpflege in Schule und Volk, Berlin 1923, abgedruckt in: Gerhard Braun, Die Schulmusikerziehung, ebd., S. 127-141.
- , Probleme der Musikorganisation, Vortrag 8. Reichsschulmusikwoche, Leipzig (Quelle & Meyer) 1930, S. 50-57.
- , Grundfragen der israelischen Musikerziehung, Vortrag, Musiklehrertagung in Israel, Winter 1951, mschrftl. Skript, ins Deutsche übers. von Lisa Steinberg.
Leo Kestenberg, Musikerziehung und Musikpflege, Quelle&Meyer: Leipzig 1921.
- und Walther Günther, Der Musiklehrer. Prüfung, Ausbildung und Anstellung, Weidmannsche Buchhandlung: Berlin 1928.
- , Bewegte Zeiten. Musisch-Musikantische Lebenserinnerungen, Möseler: Wolfenbüttel und Zürich 1961.
Leo Kestenberg und Walther Günther (Hg.), Der Musiklehrer an höheren Schulen, Weidmannsche Buchhandlung: Berlin 1925.
- (Hg.), Privatunterricht in der Musik, Berlin 1927.
- (Hg.), Schulmusikunterricht in Preußen. Amtliche Bestimmungen für höhere Schulen, Mittelschulen und Volksschulen, Weidmannsche Buchhandlung:Berlin 1927.
- und Georg Buhrow (Hg.), Der Privatunterricht in der Musik. Ausbildung-Prüfung-Erlaubnisschein-Aufsicht, Weidmannsche Buchhandlung: Berlin 1/1925, 4/1929.
- (Hg), Musikpädagogische Bibliothek, Quelle & Meyer: Leipzig 1929 ff.
- (Hg.), Jahrbuch der deutschen Musikorganisation, unter Mitarbeit von Franz W. und Ellen Beidler, Hesses Verlag: Berlin 1930.
- (Hg.), Kunst und Technik, Aufsätze von R. Beyer, K. Von Boeckmann, m. Butting. Volksverband der Bücherfreunde. Wegweiser Verlag: Berlin 1930.
- (Hg.), Jahrbuch der deutschen Musikorganistion, Berlin 1931.
Leo Kestenberg, Bestimmungen über den Musikunterricht an höheren Schulen, 14. April 1924.
- , Richtlinien für die Lehrpläne der höheren Schulen Preußens, 6. April 1925.
- , Bestimmungen über den Musikunterricht an Mittelschulen in Preußen, 1. Dezember 1925.
- , Bemerkungen zu dem Lehrplan für den Musikunterricht an Mittelschulen, 1925.
- , Richtlinien für den Musikunterricht an Volksschulen, 26.4. 1927.
Leo Kestenberg, ohne Titel, in: Die deutsche Schulreform. Ein Handbuch für die Rechsschulkonferenz, Quelle & Meyer: Leipzig 1920, S. 126-131.
- , Geleitwort zur Musikpädagogischen Bibliothek, in: H. J. Moser, Das Volkslied in der Schule, Quelle & Meyer: Leipzig 1929, S. V-VIII.
- , Geleitwort, in: Paul Bekker, Das Operntheater, Leipzig (Quelle & Meyer) 1931, S. VII-VIII.
- , Zum 80. Geburtstag von Maria Leo, Musik im Unterricht 1953, S. 286-88.
- , Leo Kestenberg grüßt die Teilnehmer der Berliner Woche, in: Musik im Unterricht 7, 8/1961, S. 222.
- , Grußwort zur 4. Bundesschulmusikwoche, Mainz (Schott) 1962, S.12.
Leo Kestenberg, Meine Klavierstunde. Ein Lehrgedicht, 2 Versionen, unveröffentl.
Briefausgaben
Philip A. Maxwell (Hg.): Leo Kestenberg and Franz W. Beidler.
Complete Correspondence 1933-156.
Online Press, B.C., Canada 2013