Event-Kalender

 

Veranstaltungen 2005-2015

  • 26./27. September 2015 Mitgliederversammlung und Kestenberg-Vorträge

Im Anschluss, um 18.00 Uhr, hält Dr. Dietmar Schenk (Berlin), einer der Herausgeber der Kestenberg-Werkausgabe, einen Vortrag Kestenberg und die Zwanziger Jahre. Neue Musik, Kroll-Oper, Rundfunkversuchsstelle und anderes.

Am darauffolgenden Sonntag, 27.9., 11.00 Uhr gibt Kolja Lessing ein Gesprächskonzert: Unerhörte Schätze aus dem Exil - Hommage an Leo Kestenberg

  • 20. Juni, Musikpädagogik-Kongress in Luxemburg

Vergangene Veranstaltungen

  • 16. - 18. Oktober 2014, Akademia Pomorska in Słupsk, Polen, Internationale Eberhard-Preußner/Leo-Kestenberg-Konferenz
  • 20. - 21. Februar 2014, Konferenz der Musikpädagogen an Wissenschaftlichen Hochschulen (KMPWH) an der Universität Potsdam.

Themenschwerpunkt: "Kestenbergs Vorstellungen zu einer akademischen Musiklehrerausbildung"

  • 29. Januar 2014, Deutschlandfunk. "Abgeschoben: Leo Kestenberg in Prag und Tel Aviv". Mitschnitt des 110. "musica reanimata" Gesprächskonzertes vom 20. November 2013 im Konzerthaus Berlin

Aus dem Inhalt: „Wie nur wenige Einzelpersonen hat Leo Kestenberg das Musikleben der Weimarer Republik geprägt. Aus politischen Gründen wurde der preußische Musikreferent 1932 entlassen und ein Jahr später als „Kulturbolschewist" aus Deutschland vertrieben. In Prag und Tel Aviv bemühte sich der bedeutende Musikpädagoge und Kulturpolitiker weiter um eine Verwirklichung seiner Visionen. Dort entstandene Schriften, ausgewählt und kommentiert von Ulrich Mahlert, werden ergänzt durch Musik der Kestenberg nahestehenden Komponisten Ferruccio Busoni, Franz Schreker und Heinz Tiessen".

  • 27. - 29. Juni 2013, Tagung zum Thema "Die Reichsmusikkammer im Zeichen der Begrenzung von Kunst" im Clubhaus der Freien Universität Berlin.

Die Tagung befaßt sich u.a. mit dem Übergang von der Preußischen Musikpolitik unter Kestenberg zur Kulturpolitik der Reichsmusikkammer unter Strauss und Raabe befasst. Wilfried Gruhn sprach dort über die "Musikpolitik am Ende der 'Ära Kestenberg'.

  • 26.- 28. April 2013, Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen, in Bamberg.

 Am 28. April referierte Ulrich Mahlert über "Leo Kestenberg und seine Anstöße zur Entwicklung von Musikschulen".

  •  10. und 11. Dezember 2012, Tel Aviv, „100 Years of Research, Innovation and Discourse in Education, Teacher Education and Music Education“. Internationale Konferenz des Levinsky College of Education, Tel Aviv.

Wilfried Gruhn vertrat die Internationale Leo-Kestenberg-Gesellschaft mit einem Vortrag zu „Leo Kestenberg – His Years in Tel Aviv and the Midrasha Lemusika“.

  • 19. – 22. September 2012, Weimar: 1. Bundeskongress Musikunterricht

Die IKG beteiligt sich mit zwei Vorträgen sowie einer Podiumsdiskussion, um bei dieser zentralen musikpädagogischen Veranstaltung die Verdienste und Leistungen Kestenbergs für die deutsche Schulmusik und Instrumentalpädagogik 50 Jahre nach seinem Tod zu würdigen.

  • 15. - 20. Juli 2012, Thessaloniki: Symposium "Visions in Music Education. Leo Kestenberg's international contribution to music, education, and politics".

Rahmenveranstaltung der 30. World Conference of the International Society for Music Education (ISME), zu deren erstem Ehrenpräsident Leo Kestenberg 1953 gewählt wurde. Wilfried Gruhn (Leitung), Teilnehmer: Marie McCarthy (USA), Claudia Gluchankof und Sarit Tauber (Israel).

  • 5. Mai 2012, 15.00 Uhr, Mitgliederversammlung der Internationalen Leo Kestenberg Gesellschaft im Rathaus Schöneberg, Berlin.
  •  24. bis 31. Januar 2012: Orchesterreise nach Israel.

20 junge Mitglieder des Streichorchesters der Kestenberg Musikschule Berlin reisten zu einer Orchesterfreizeit mit dem Partnerorchester des Konservatoriums Givatajim nach Israel. Ziel war die Vorbereitung eines gemeinsamen Konzertes im Theater von Givatajim.

  • 7. November 2011 Konzert der Leo Kestenberg, Musikschule, Berlin, zusammen mit ihrer israelischen Partnerschule, dem Konservatorium Givatajim.

Anlass ist eine Festveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen von „Con-Act“, einer Einrichtung zur Förderung des deutsch-israelischen Jugendaustauschs, im Schloss Bellevue. In einer Presse-Erklärung vom 14.11.2011 heißt es: Im Rahmen eines Jugendaustausches wurden jugendliche Mitglieder des Streichorchesters zusammenmit der Leiterin des israelischen Konservatoriums, Dafni Benozer von der Leo KestenbergMusikschule eingeladen, um mit Berliner Musikschülern zu musizieren. Insgesamt zwölfdeutsche und israelische Musiker probten unter der Leitung des Dirigenten Alexander Ramm fürihren großen Auftritt am 7. November im Schloss Bellevue. Bundespräsident Christian Wulf betontein seiner Begrüßungsrede vor mehr als 200 geladenen Gästen die große Bedeutung der Jugendbegegnungen für das Verhältnis von Deutschen und Israeli. Frau Benozer stellte das Orchesterprojekt näher vor. Die Familienministerin und der Botschafter Israels hielten ebenfalls eine Rede.

  •  21.Oktober 2011: Vortrag "Sozialismus und Judentum als Grundlagen des kulturpolitischen Denkens bei Kestenberg" von Wilfried Gruhn.

anlässlich eines Internationalen Symposiums der Alexander von HumboldtStiftung in der Accademia di Studi Italo-Tedeschi in Meran.

  • 12. September 2011: Kestenberg-Gedenktafel wird an Kestenbergs ehemaligem Wohnhaus in der Adam ha-Cohen Str, 20, enthüllt.

In Anwesenheit des des Tel Aviver Bürgermeister Ron Huldai sprechen die Musikwissenschaftlerin Judith Cohen, die Enkelin Rahel Epstein und Hadassa Ben-Haim, ein ehemaliger Klavierschüler, über Kestenbergs Leben und seine Bedeutung als Musiker und Pädagoge. Die musikalische Umrahmung wird von zwei Studenten der Midrasha gestaltet, die eine Serenade von Schubert und Hebräische Lieder vortragen.

  •  9. Juni 2010: Leo Kestenberg-Abend, Jerusalem

Vortrag von Ann-Kathrin Seidel, Goethe-Institut Jerusalem

  • 2009, Sa, 20.6., Gründungsversammlung "Internationale Leo- Kestenberg-Gesellschaft"

im Rathaus Schöneberg, Berlin

  • 2009, 18. Mai, 20 Uhr, Präsentation des ersten Bandes der Gesammelten Schriften von Leo Kestenberg

mit einem öffentlichen Vortrag des Herausgebers, Prof. emer. Dr. Wilfried Gruhn: "Kulturpolitik und Kunst. Leo Kestenbergs Wirken in Berlin und Tel Aviv",
Universität Freiburg,

  • 2009, 23.4., Buchpräsentation: "Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv"

Präsentation des Bandes mit den Beiträgen des Kestenberg-Symposiums 2005, herausgegeben von Susanne Fontaine, Ulrich Mahlert, Dietmar Schenk und Theda Weber-Lucks, musikalisch umrahmt von Thomas Menrath (Klavier). Universität der Künste, Berlin

  •  2008, 24.10., 14.00 Uhr: 1. öffentliches Konzert der "Deutsch-Israelischen Streicher" im Rahmen der deutsch-israelischen Austauschwoche
  • 2008, 25.10., 19.00 Uhr: 2. öffentliches Konzert der "Deutsch-Israelischen Streicher" im Rahmen der deutsch-israelischen Austauschwoche

Veranstaltungsort: Rathaus Friedenau, Schlesiensaal, Breslauer Platz, 12159 Berlin.

  •  2008, 20.10.-27.10. Erste deutsch-israelische Austauschwoche junger Orchesterschüler in Berlin

In der dritten Oktoberwoche besuchte das Streicherensemble des Givatayim-Konservatoriums aus Tel Aviv die Leo Kestenberg Musikschule in Berlin.

Beide Institutionen verbindet ein starker Bezug zum Wirken und Schaffen Leo Kestenbergs. Die Leo Kestenberg Musikschule benannte sich im Jahre 2000 nach ihm, nicht zuletzt um damit an den eigentlichen Gründer des Modells der heutigen Musikschule zu erinnern. Das Givatayim-Konservatorium verdankt seine Gründung dem inspirierenden Einfluß Kestenbergs als Gründer und Leiter der Midrasha, eines ersten Musiklehrer-Seminars in Tel Aviv.

In täglich mehrstündigen Proben erarbeiteten Lehrer und Orchesterschüler beider Musikschulen ein Konzertprogramm, das sie nur knappe 5, 6 Tage später präsentierten. Die jungen „Deutsch-Israelischen Streicher" im Alter von 12-20 Jahren wurden von Alexander Ramm (Berlin) und Barak Tal (Givatayim/Tel Aviv) geleitet.

  • 2008, 25.4.-8.6. Die Neue Nationalgalerie in Berlin zeigte bis zum 8. Juni erstmals das Porträt "Leo Kestenberg" (1926/27) von Oskar Kokoschka, welches im vergangenen Jahr 2007 durch den Verein der Freunde der Nationalgalerie für die Sammlung der Nationalgalerie erworben wurde.
  • 2008, 1.3. Seminar: Maria Leo, bedeutende Musikpädagogin der Kestenberg-Ära, und die Aktualität der Tonika-Do-Methode.

Referenten: Christine Rhode-Jüchtern, Christhard Zimpel und Martin Losert.

  • 2006 Gedenkveranstaltung: Ein Stolperstein für Maria Leo
  •  2005 Themenabend Musik: „Leo Kestenberg".

Eine Sendung von Volker Michael. Deutschlandradio Kultur. Mit Mitschnitten des Konzertabends „Hommage à Busoni" (3.12.05) und des Podiumsgesprächs mit Zeitzeugen (4.12.05) vom Berliner Kestenberg Symposium 2005.

  • 2005, 4.12. Podiumsdiskussion mit den Zeitzeugen Joseph Tal, Ricci Horenstein, Judith Cohen, Rahel Epstein und Jehuda Bacon, moderiert von Theda Weber-Lucks. Ort: Universität der Künste Berlin, Fasanenstr.
  • 2005, 3.12.„Hommage à Busoni". Konzert mit Studentinnen und Studenten der Universität der Künste Berlin
  • 2005, 2.12. Eröffnung der von Andreas Eschen konzipierten Wanderausstellung "Leo Kestenberg (1882-1962). Einheit von künstlerischer und sozialer Verantwortung - eine Vision?" an der Universität der Künste Berlin
  • 2005, 2.-4.12. Internationales Leo Kestenberg Symposium, veranstaltet von der Universität der Künste Berlin und der Leo Kestenberg Musikschule Berlin in den Räumen der Universität der Künste Berlin