Das Lehren lernen

Anfänge und Stationen der Ausbildung von Instrumental- und Gesangslehrenden an der Schwelle zum 20. Jahrhundert

Internationales Symposium 15.- 17. Oktober 2021 in der Universität der Künste Berlin,        Bundesallee 1-12, 10719 Berlin,  Joseph-Joachim-Konzertsaal

Ivo I. Berg

„Musikpädagogische Unterscheidung“? Die Entwicklung eines instrumentalpädagogischen Fachverständnisse im 19. Jahrhundert aus diskursanalytischer Perspektive

Freia Hoffmann

„Förderung der Kunst und der Volksbildung“. Die Einrichtung von Seminaren für Gesangs- und Instrumentallehrkräfte an Konservatorien im 19. Jahrhundert

Martin Skamletz

„Zum Zwecke der Verbesserung des gesamten Musikunterrichtswesens“: Der Schweizer Musikpädagogische Verband auf dem Weg zu seinen ersten Diplomprüfungen 1913

Friedhelm Brusniak

Chorpädagogik und Chorleiterpädagogik im frühen 20. Jahrhundert

Nuppu Koivistu

Educators, soloists, composers – women music teachers in early twentieth century Finland and Estonia

Damien Sagrillo

Two centuries of music education in Luxembourg. 'Learning to teach' in the focus of two traditions.

Wolfgang Lessing

Wege oder Umwege? Die physiologischen Instrumentalschulen des frühen 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Beschreibbarkeit und Vermittelbarkeit

Volker Timmermann

Violinunterricht an Konservatorien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Ein Blick auf Lehrwerke und Unterrichtsinhalte

Silke Kruse-Weber

Frieda Loebenstein – Pionierin in der Klavierpädagogik. Eine Betrachtung der Klavierpädagogik im geistesgeschichtlichen Kontext

Anna-Christine Rhode-Jüchtern

Maria Leo: Pionierin einer reformpädagogischen Instrumentallehrer-Ausbildung

Ulrich Mahlert

„Musikalischer Gesamtunterricht“. Hans Mersmanns Konzeption eines Musikseminars

Eva Erben

„Die neuen Voraussetzungen für den Musiklehrer-Beruf“: Frieda Loebenstein und die Reform des Musikunterrichts

Matthias Goebel

Zwischen bürgerlicher Konvention, emanzipatorischem Anspruch und musikpädagogischer Reform: Die Frankfurter Musikpädagogin Sophie Henkel

Cécile Reynaud

La pédagogie musicale à l’oeuvre dans le mouvement orphéonique. Ses influences sur l’enseignement à la fin du XIXe siècle de la Schola Cantorum et Conservatoire national

Jaroslaw Chacinski

Soziokulturelle Kontexte der außerschulischen Musikausbildung und der Amateurbewegung im 20. Jahrhundert und heute - ausgewählte Beiträge zur Forschung in Polen

Dietmar Schenk

Leo Kestenberg und die Arbeiterbewegung

Luisa Klaus

Die Kestenbergsche Midrasha in Israel und Leo Kestenbergs Zusammenarbeit mit Edith Gerson-Kiwi