"Kunst und Pädagogik – Pädagogik als Kunst." Carl Orff und Leo Kestenberg als Impulsgeber
im Orff-Zentrum München | Staatsinstitut für Forschung und Dokumentation
Kaulbachstraße 16 | 80539 München
von Donnerstag, 14. November 2019, 17.00 Uhr (Einlass ab 16:00)
bis Samstag, 16. November 2019, 13.00 Uhr
Die Referenten und Referatsthemen (Arbeitstitel)
Prof. Dr. Friedhelm Brusniak (Würzburg): Begrüßung und Rückblick auf 10 Jahre Internationale Leo-Kestenberg-Gesellschaft
Andreas Eschen (Berlin): Kestenbergs Musikbegriff. Zwischen klassischem Erbe, musikalischer Moderne und der Jugendmusikbewegung
Prof. Dr. Wilfried Gruhn (Freiburg i.Br): Warum sollen wir heute noch über Kestenbergs Verständnis von Kunst und Pädagogik reden?
Dr. Jiřina Jiřičková (Prag/Tschechien): 50 Jahre tschechische Orff-Schule
Prof. Dr. Anna-Maria Kalcher (Salzburg/Österreich): Carl Orffs künstlerisch-pädagogischer Ansatz im Spiegel der Kreativitätsforschung
Prof. Dr. Luba Kyyanovska (Lemberg/Ukraine): Die Vielfalt der musikpädagogischen Konzeptionen in der sowjetischen Ukraine und Galizien (20er – 30er Jahre des XX. Jhs.
Prof. Dr. Wolfgang Lessing (Freiburg i.Br): Was ist künstlerischer Instrumentalunterricht? Annäherungen an ein schwieriges Konstrukt
Prof. Dr. Helmut Loos (Leipzig): Beethoven-Rezeption um 1900
Prof. Dr. Wolfgang Rathert (München): Kunst und Technik. Kestenberg als Herausgeber des Sammelbandes Kunst und Technik (1930)
Dr. Thomas Rösch (München): Carl Orff, die alten Meister und das Schulwerk
Dr. habil. Anna-Christine Rhode-Jüchtern (Werther): "Die Aktivierung des Hörers" – Hans Mersmanns Musikarbeit an der Deutschen Welle in der Spätzeit der Weimarer Republik
Prof. Dr. Damien Sagrillo (Luxemburg): Musik und Pädagogik als Kunst. Ein Plädoyer für eine Gesamtausgabe der Schriften von Zoltán Kodály
Dr. Theda Weber-Lucks (Berlin): Elementares, voraussetzungsloses und experimentelles Musizieren als
Schlüsselbegriffe einer neuen künstlerisch-pädagogischen Praxis